Lohnt sich das Nachrüsten von Solarbatterien?
Diese Frage ist leider nicht so einfach zu beantworten, weil sie von vielen Faktoren ganz wesentlich abhängt. Trotzdem wollen wir uns nachfolgend an die Antwort auf Basis eines 1,8 kWh Proautarch Modules auf LiIon Basis machen. Ermitteln wir zunächst was Sie der Bezug einer kWh aus der o.g. Solar-Batterie kosten wird.
Dazu nehmen wir die Anschaffungskosten der Batterie z.B. 600 EUR für ein 1,8 kWh Modul und teilen sie durch die Anzahl der mit diesem Batterietyp und der geplanten Entladetiefe pro Zyklus möglichen Ladezyklen. Bei den ProAutarch Modulen auf LiIon Basis sind das bei einer Entladetiefe von 70% der verfügbaren Kapazität 3000 Zyklen bis zu dem Zeitpunkt zu dem sich die Ausgangskapazität der neuen Batterie im Laufe der Zeit auf nur noch 50% reduziert hat. Bei diesem Kapazitätsverlust kann man davon ausgehen, dass Sie die Batterie wohl austauschen werden. Ebenfalls untertsellt wird, dass Sie für diese Batterie keine Vergütung mehr erhalten. In unserem Beispiel sind die Anschaffungskosten pro Zyklus also 0,20 EUR pro Zyklus.
Im nächsten Schritt berechnen wir wieviel Energie pro Zyklus aus der Batterie durchschnittlich entnommen werden kann. Dies sind nicht "einfach" die effektiven 1,8kWh für das Modul weil sich die Kapazität im Laufe der Lebenszeit der Batteriemoduls vermindert. Nach 3000 Zyklen oder 10 Jahren beträgt die effektive Kapazität pro Zyklus bei den ProAutarch Modulen auf LiIon Basis bei durchschnittlich 25 Grad und einer maximalen Entladetiefe von 70% (DOD) noch ca. 50%, also 0,9kWh. Unterstellt man der Einfachheit halber einen liniearen Kapazitätsabfall beträgt die nutzbare Energie pro Zyklus 1,35kWh im Durchschnitt über 10 Jahre Batterieeinsatzzeit.
Nun können wir die Anschaffungskosten pro kWh innerhalb der gesamten Batterielebenszeit ermitteln, die ja die Alternative zu den Stromkosten pro kWh bei Netzbezug darstellen. Anschaffungskosten pro Zyklus geteilt durch die nutzbare Energie pro Zyklus ergeben 0,15 EUR.
Solange Sie also für den Strombezug mehr als 0,15 EUR pro kWh zahlen, was sehr wahrscheilich sein dürfte, kommt Sie die Anschaffung und der Einsatz der der Batterie günstiger als der bisherige Strombezug. bei z.B 0,30 EUR pro kWh Bezugskosten sparen Sie 0,15 EUR pro kWh aus dem ProAutarch Modul bezogenen Energie. Das sind schon mal gute Nachrichten.
Natürlich nur wenn Sie genügend Energie über den lichten Tag durch Ihre Solarmodule erzeugen, dass der Hausbedarf gedeckt UND die Batterie voll aufgeladen geladen werden kann. Die Größe der Batterie im Verhältnis zum Solarertrag und dem Eigenverbrauch spielt also auch eine Rolle. Was uns zur nächsten Frage bringt.