Was bedeutet Autarkie bei Solaranlagen?

Autarkie steht für wirtschaftliche Unabhängigkeit. Bei PV-Solaranlagen gibt die Autarkie-Quote den Anteil am Energiebedarf des Hauses an der selbst produziert UND genutzt wird, unabhängig vom Netzanbieter.
Da weder der Energiebedarf des Hauses noch die selbst erzeugte Energiemenge zeitlich kontant sind, ist der Autarkiegrad von sehr vielen Einflüssen abhängig und die theroetische Ermittlung sowie eine Vorhersage der Autarkie-Quote wird schnell zur Knobelaufgabe.

Typische Autarkie-Quoten sind bei batterielosen Solaranlagen auf EFHs ca. 30%. Mehr nicht? Ja, mehr nicht. Es scheint nun mal die Sonne nicht 24 Stunden am Tag und das ganze Jahr ununterbrochen, die Dächer sind nicht beliebig groß und der Unterschied zwischen Grundbedarf und Maximalbedarf ist oft ein Vielfaches. Mit der Ergänzung der geeigneten Batterie läßt sich der Autarkiegrad zwar auf 100% steigern. Oft ist dies aber schlicht unwirtschaftlich. Es geht also wie immer um das Finden eines Kompomisses zwischen Investition und Tragfähigkeit der Anlage und manchmal auch dem persönlichem Stolz.

Die Autarkiequote läßt sich durch Einsatz einer typischen Solarbatterie auf etwa 60%. Dies ist meist schon nicht mehr wirtschaftlich, weil die Kosten für die Batterien in der Vergangenheit sehr hoch waren. Mit dem Einsatz von immer kostengünstigeren Solarbatterien rechnet sich der Einsatz auch immer besser und im Ergebnis geht auch die Autarkie-Quote deutlich nach oben.